Mit unserer mobilen Messtechnik sind wir flexibel und schnell bei Ihnen vor Ort. Der Vorteil für Sie als Kunde ist, dass Sie großvolumige Bauteile oder Vorrichtungen und Maschinen nicht versenden müssen, sondern mit der mobilen Messtechnik kommen wir direkt in Ihre Produktion.
Zwei unterschiedliche Systeme der mobilen Messtechnik haben wir derzeit im Einsatz:


Größe der Prüfobjekte
Beide mobilen Messtechniken sind nicht an eine Größe des Prüfobjekts gekoppelt. Der Messarm als mobile Messtechnik kann auch während dem Vermessen eines Bauteils versetzt werden, um die Einschränkung der Messarmlänge zu überwinden. Der mobile 3D Scanner hat verschiedene Messfelder, die auf das spezifische Prüfobjekt angepasst, verwendet werden können. Auch hier ist der Messraum unbegrenzt.
Beispiele für Einsatzgebiete der mobilen Messtechnik
Werkzeuge:
- Druckgusswerkzeug
- Spritzgusswerkzeug
- Entgratwerkzeug
- Thermoumformwerkzeug
- Stanzwerkzeug
- Folge-Verbund-Werkzeug
Vorrichtungen:
- Bearbeitungsvorrichtung
- Schweißvorrichtung
- Prüfvorrichtung
- Prüflehren
- Bauteilaufnahmen in Maschinen
Großformatige Bauteile:
- Rotornarben von Windkraftanlagen
- Maschinenbett eines Bearbeitungszentrums
- Bauteile für Schiffsmotoren
- Baugruppen von Flugzeugen

Einsatzbereiche taktiler Messarm
Der taktile Messarm ist beispielsweise für die Vermessung von Vorrichtungen und großen Bauteilen und Baugruppen mit einer Genauigkeit von 45µm bestens geeignet. Bearbeitungs-, Schweiß- oder Prüfvorrichtungen lassen sich mit dem taktilen Messarm optimal einrichten und anfahren. Durch das Einrichten der Vorrichtungen können Sie Zeit sparen und müssen nicht mühsam mit Referenzobjekten die Vorrichtung nach Zeichnung einstellen.
Wir nehmen uns die Zeit und Vermessen Ihre Vorrichtung, damit Sie einen Ausgangspunkt für die Korrektur haben und messen erneut wenn Änderungen vorgenommen sind. Diese Schleife kann je nach Belieben wiederholt werden, entweder am gleichen Tag oder bei größeren Anpassungen auch zu einem späteren Zeitpunkt.
Einsatzbereiche optischer 3D-Scanner
Der mobile 3D Scanner wird als mobile Messtechnik häufig für die gesamtheitliche Analyse eines Bauteils verwendet, da im Nachgang ein Farbbildabgleich mit dem CAD gemacht werden kann.
Des Weiteren kann diese mobile Messtechnik auch für einen Vergleich zwischen Bauteilen vor und nach der Erprobung erfolgen, um beispielsweise Verformungen oder Abnutzung durch den Betrieb zu erkennen. Gleichzeit kann mit dem mobilen 3D Scanner auch Reverse Engineering betrieben werden. Dabei wird die mobile Messtechniker zur Digitalisierung von Bauteilen genutzt und Flächenrückführung ins CAD. Dies kann für die Herstellung von Ersatzteilen erheblich vereinfachen.
Werkzeuge können digitalisiert werden, sodass manuell eingebrachte Änderungen im Bemusterungsprozess mittels Vermessung erfasst werden und im Anschluss die Flächen rückgeführt werden ins CAD. Ein Folgewerkzeug kann dann direkt nach dem finalen Stand des ersten Werkzeugs hergestellt werden.
